jump to navigation

Handbuch zu LAN-Parties an Schulen 22. Januar 2009

Posted by Cariadwyn in Kompetenzerwerb, Schulischen Kontexte, Sozialisation.
Tags: , , ,
trackback

Ein sehr interessantes Handbuch zum Thema „LAN-Party an Schulen“ ist von Schulen ans Netz e.V. veröffentlich worden. Es soll Lehrern/innen helfen eine eigene LAN-Party zu organisieren und wartet dazu mit ausführlichen Informationen auf.  Diese gehen allerdings weit über den rein technischen Bereich hinaus und grundlegende Informationen zu Spielen und Spielern werden ebenso geboten, wie Hilfe bei den organisatorischen Kleinigkeiten.

Sehr informativ ist auch ein Interview, das im Überblick enthalten ist und mit Prof. Dr. Jürgen Fritz von der Fachhochschule Köln, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften gehalten wurden. Fritz wurde zur Faszination von Computerspielen und Nutzungsmöglichkeiten von Computerspielen im Unterricht befragt.

Die im hohen Maße erfolgsorientierten Spiele, sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Das Leistungsprinzip findet sich in ihnen ebenso wieder, wie die Notwendigkeit, Durchsetzungsvermögen, Coolness, Cleverness, Reaktionsschnelligkeit und Orientierungsvermögen zu besitzen. Man könnte sagen: Sekundärwerte, die zu einem gewissen Teil auch den Wert als Arbeitskraft in unsrer Gesellschaft ausmachen. (vgl. [1])

Trotz dieser positiven Äußerung warnt Fritz jedoch davor, sich die Einbindung von Computerspielen in den Unterricht zu einfach vorzustellen.

Vieles ist halt mühsame Arbeit. Vielleicht ist vor allem das Lernen dessen notwendig, dass es unterschiedliche Formen des Lernens gibt:  mühsames, spielerisches, übendes, angewandtes, grundlegendes Lernen. (vgl. [1])

Schwierig sei vor allem die konkrete Umsetzung, die je nach Fach ausgearbeitet sein müsste und in einigen Fällen auch einfach zu zeitintensiv für den normalen Unterricht wäre. Zuletzt verweist Fritz auf die leider sehr wenigen Informationen, die man bis dato zu diesem Thema gesammelt hat.

Zu diesem Thema wird im Allgemeinen wenig erprobt und wenig publiziert. In einigen Heften der Zeitschrift „Kunst und Unterricht“ finden sich Beiträge, die sich mit Computerspiel und Unterricht befassen, zum Teil auch mit recht interessanten Unterrichtsbeispielen. In jedem Fall aber wäre es eine Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ihre Erfahrungen zu veröffentlichen und über Lehrer-Online im Netz zu veröffentlichen. Wie sie es durchgeführt haben und mit welchen Erfolgen, sind natürlich wichtige Anhaltspunkte für die Lehrer und Lehrerinnen, die dabei sind, die Durchführung solcher Projekte zu planen. (vgl. [1])

Derzeit fehlen also noch ausführliche Untersuchungen und Forschungen zu diesem Themenbereich, der sich erst auszubilden beginnt und wesentlich auf die Mitarbeit und Mithilfe der Lehrerinnen und Lehrer angewiesen ist. Das Handbuch zumindest möchte dazu anregen, selber tätig zu werden und leistet ausführliche Unterstützung für die Planung einer LAN-Party.

Quellen:

[1] Handbuch Lan-Party an Schulen

Kommentare»

No comments yet — be the first.

Hinterlasse einen Kommentar