jump to navigation

Lernen mit Computerspielen – ein Überblick 3. Juni 2009

Posted by planetgolm in Allgemein.
Tags: ,
trackback

Nachdem wir vor rund einem Monat ein erstes Resümee oder vielmehr eine Reflexion zum Seminar gepostet haben, soll nun auch ein inhaltliches Fazit folgen. Zur Erinnerung: Ziel des Seminars war es die Hauptakteure und ihre zentrale Perspektiven und Positionen markieren und kritisch vergleichen zu können.

Wie in einem früheren bereits angedeutet, haben wir mit unserer Themenwahl ein Gebiet ausgewählt das in den letzten Jahren einen solchen Hype erfahren hat, dass es schwierig war überhaupt annähernd einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven und Positionen in der aktuellen Computerspielforschung zu gewinnen. Mit dem Fokus auf pädagogische und lernorientierte Zugänge zur Thematik der Computerspielforschung haben wir uns schließlich auf folgende Systematik geeinigt:

  • Sozialisation mit und durch Computerspiele(n),
  • Aneignung einer eigenen (Computerspiel-) Literalität,
  • Kompetenzerwerb durch Computerspiele,
  • informelles und beiläufiges Lernen mit Computerspielen,
  • Serious Games und Game based Learning (Lernspiele) in schulischen und außerschulischen Kontexten; etc.
  • Verwendung von Computerspielen in schulischen Kontexten.

Kritisch zu bemerken ist jedoch, dass diese Einteilung keineswegs trennscharfe Grenzen aufweist, so sind die Übergänge sind eher als „fließend“ anzusehen.
Dementsprechend decken viele Forschungsarbeiten oft mehr als nur eine Kategorie ab (z.B. Computer machen Kinder schlau). Eine weitere Gemeinsamkeit die sich bei pädagogischen und lernorientierten Zugängen zur Thematik finden lässt, ist die Grundannahme bzw. die These dass man durch das Spielen von Computerspielen etwas lernt. Begründet wird diese Behauptung mit dem Argument dass man beim Spielen immer besser, schneller, geschickter, ausdauernder oder auch überlegter und cleverer wird.

Entscheidend ist aber wie dieser Lernprozess gedeutet und welche sozialisierende Wirkung ihm zugesprochen werden kann, ob das Lernen auf der Ebene des Spiels verbleibt oder sogar weiterreichende Bildungsprozesse angeregt werden und welche übergreifende Kompetenzen durch Computerspielen erworben werden können. Diese verschiedenen Aspekte gehören zu den Punkten der gegenwärtigen Diskussionen bezüglich des Bildungspotentials von Computerspielen. Ein Überblick über wichtige Autoren die auf diese Aspekte eingehen findet sich in unserem (sich noch im Aufbau befindlichen) Experten-Almanach. Weiterhin werden u.a. in den folgenden Blogposts verschiedene Arbeiten und Meinungen zu dieser Thematik beschrieben und gegenübergestellt.

Kommentare»

1. Gofi - 26. August 2010

Ich finde dieses Thema wirklich sehr interessant und beschäftige mich seit ein paar MOnaten damit. Hoffe doch, dass bald nue eForschungen und vor allem Ergebnisse folgen =)


Hinterlasse einen Kommentar