jump to navigation

Computerspiele(r) verstehen. Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädagogen 5. Januar 2009

Posted by pe2pe in Kompetenzerwerb, Schulischen Kontexte.
Tags: ,
1 comment so far

computerspieler-mittel-1Das Buch richtet sich vor allem an Eltern und Lehrer, die ihre Kinder besser verstehen sollen. Es werden in verschieden Artikeln von unterschiedlichsten Autoren Beweggründe dargelegt und Chancen von Computerspielen aufgezeigt.  Es ist in vier Bereiche untergliedert:
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit Ergebnissen, Erkenntnisse und Erklärungen der Wissenschaft zum Thema der Computerspiele. Dabei geht es um z.B. um die Wahrnehmung von Spielinhalten, die Bedeutung des Geschlechtes für Nutzung von Computerspielen oder um das Thema der gewalttätigen Inhalte von Computerspielen. Auch auf die Frage, ob Computerspiele süchtig machen können und wie sie das Denken und Handeln prägen können, wird in diesem Kapitel eingegangen.

Im Zweiten Kapitel berichten Fachleute von ihren Erfahrungen in virtuellen Räumen. Hierbei wird der Blick auf Online-Spiele gerichtet und der Versuch unternommen, die Faszinationskraft dieser Spiele zu beschreiben. Des Weiteren wird in einem Artikel die Arbeit der USK beschrieben und der Nutzen dieser für Eltern bewertet.

Der dritte Abschnitt des Buches widmet sich dem Thema der Erziehung und Bildung im Kontext der Computerspiele. Hier gibt es Hilfen zur Spielauswahl und es werden medienpädagogische Ansätze für den Umgang mit Computerspielen in formellen und informellen Bildungseinrichtungen gegeben.

Im vierten Kapitel werden Fachliteratur und interessante Links ausführlich vorgestellt.

Als Beispiel habe ich einen Artikel von Marco Fileccia gelesen, der für die Aufnahme von Computerspielen in den Unterricht plädiert und dafür interressante Rahmenbedingungen vorschlägt.