jump to navigation

Sind Computerspiele die richtigen Weihnachtsgeschenke gewesen? 28. Dezember 2008

Posted by planetgolm in Kompetenzerwerb, Sozialisation, Verschiedenes.
Tags: , , ,
1 comment so far

Im Hinblick auf die immer weiter steigenden Verkaufszahlen von Video- und Computerspielen (z.B. die Verkaufsrekorde von World of Warcraft) und die häufig diskutieren (und oftmals negativ bewerteten) Auswirkungen dieser Spiele, ist diese Frage heute nicht mehr nur für Pädagogen und besorgten Eltern interessant. So machte mich der Post Games in der ZiB 2 im Weblog zur Wiener Computerspielforschung auf einen Beitrag in den ORF Nachrichten aufmerksam. Bei diesem wurde das dem Thema eines potentiellen Mehrwertes von Computerspielen aufgegriffen. Der Beitrag vom 18. Dezember 2008 mit dem Titel „Computerspiele als Weihnachtsgeschenk – Besser als ihr Ruf?“ weist dabei in ganz neue Richtungen.
Leider wird der Bericht, wie so häufig im Fernsehen, mit den Schlagwörtern „Killerspiele, „brutal“ und „Gewaltbereitschaft“ eingeleitet. Doch Interviews mit seriösen Wissenschaftlichern aus Österreich, Prof. Christian Swertz und Mag. Konstantin Mitgustch (Uni Wien) zeigen, dass Computerspiele über weitaus mehr Potential verfügen.

del.icio.us Bookmarks vom 28. Dezember 28. Dezember 2008

Posted by planetgolm in Kompetenzerwerb, Weitere Forschungsfelder.
Tags: , ,
add a comment

Hier ist eine kleine Auswahl meiner del.icio.us-Bookmarks vom 28. Dezember:

  • Zentrum für Computerspielforschung – Digital Games Research Center (kurz DIGAREC) ist ein Pool aus interdisziplinär arbeitenden Forschern, der seit der Gründung des Zentrums 2008 das Wissen und die Ressourcen seiner Mitglieder zusammenführt und produktiv nutzt. Mit den Fachbereichen Medienwissenschaft, Psychologie, Design, Medienrecht, Informatik und Kulturgeschichte werden einmalige Synergieeffekte möglich, die sich im Zentrum optimal entfalten können.
  • Initiative Creative Gaming – Creative Gaming ist Comedy in Ballerspielen, Theater in Onlinewelten, Geschichtsunterricht mit Strategiespielen – und die Kunst, etwas bestehendes in etwas eigenes zu verwandeln. Das fördert die Initiative Creative Gaming. Denn ein kritischer Umgang mit den Spielen ist genauso wichtig wie ein unverkrampfter. Und wir setzen da an, wo die Spiele als Produkt aufhören. Mit Workshops, Diskussionen, Laboren.
  • Kompetenzpotenziale von Computerspielen – Eine Studie zu kompetenzförderlichen und -hemmenden Faktoren in Computerspielen. Im Mittelpunkt stand die Beantwortung zweier Fragen: „Welche Kompetenzen können durch das Computerspielen gefördert werden?“ und „Wie lassen sich kompetenzförderliche Faktoren in beliebten Computerspielen für die berufliche Aus- und Weiterbildung nutzbar machen?“