jump to navigation

ELEKTRA: „Enhanced Learning Experience and Knowledge TRAnsfer“ 30. April 2009

Posted by adelph4 in Game based Learning, Sozialisation.
Tags: , , , ,
trackback

Nach wie vor klafft eine große Kluft zwischen Computerspielen für pädagogische- und Lernzwecke und Computerspielen die hauptsächlich entertainen sollen. Diesem Sachverhalt nimmt sich das Forschungsprojekt ELEKTRA an.
Bei ELEKTRA handelt es sich um ein Europäisches Forschungsprojekt welches das technologiegestützte Lernen revolutionieren möchte.
elektra1 Um dieses Ziel zu erreichen arbeiten 9 interdisziplinäre Partner aus sechs verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Dabei verschmelzen die vielfältigen Erfahrungen speziellen Fachrichtungen wie Kognitionswissenschaften, Pädagogik, Informatik und Neurowissenschaften mit den Innovationen der Computer-Spiele, Design- und Entwicklungsbranche. Das Ergebnis soll ein digitales Lernspiel, dass die Lücke zwischen kognitiven Theorien, Pädagogik und dem Spielen an sich schließen soll, um das Lernen so spannend, wie es bereits führende Computerspiele tun, zu machen.[1]

ELEKTRA wird durch das Sechste Rahmenprogramm des European Commission’s IST-Programme für die Dauer von zwei Jahren mit 2,4 Millionen Euro finanziert.
ELEKTRA verfolgt weiterhin das ehrgeizige und visionäre Ziel die Vorteile von Computerspielen und deren Design-Grundlagen in vollem Umfang für pädagogische Zwecke zu nutzen und Nachteile des Spiel-basierten Lernens so weit wie möglich zu bewältigen und zu beseitigen. Zur Illustration dient das folgende Bild.
elektra_aim
In einem weiteren Artikel werden wir auf Arbeit von Bopp eingehen, die Zusammenhang mit dieser Forschungsarbeit entstanden ist.

Literatur
[1] ELEKTRA – Homepage (30.04.09)

Kommentare»

No comments yet — be the first.

Hinterlasse einen Kommentar