jump to navigation

Noch mehr Links 5. Januar 2009

Posted by pe2pe in Game based Learning, Schulischen Kontexte, Verschiedenes.
Tags: ,
add a comment

Ich habe einige weitere links gefunden, die für unser Themenfeld sehr interressant sein dürften. Da wäre zunächst die Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung (www.spielbar.de), die eigens zum Thema Computerspiele und deren Nutzung als Medium in jeglicher Form (reflektiert und unreflektiert) ein Forum erstellt hat. Hier werden Computerspiele vorgestellt, über sie diskutiert, sie kritisch hinterfragt. Es werde außerdem Studien vorgestellt, die sich mit Computerspielen befassen (zum Beispiel auch die aktuelle JIM-Studie). Außerdem hat man die Möglichkeit eigene Spieleideen zu entwickeln und vorzustellen. Eine Plattform auf der sich Spieler und Nichtspieler treffen und diskutieren können.

Eine ähnliche Plattform ist der www. spieleratgeber-nrw.de. Auf dieser Website bietet deas ComputerProjekt Köln verschiedensten Service zum Thema Computerspiele an. So werden auch hier die Spiele getestet und bewertet um einen einheitlichen Standart zum Thema Jugendschutz zu erreichen. Die Seite ist professionell aufgebaut und schreckt nicht durch Langeweile ab, wie es bei solchen Projekten oft der Fall ist. Ein Durchstöbern lohnt sich auf jeden Fall.

Computerspiele in der Kinderkultur 21. Dezember 2008

Posted by planetgolm in Game based Learning, Weitere Forschungsfelder.
Tags: ,
add a comment

computerspiele-in-der-kinderkulturDas Buch „Computerspiele in der Kinderkultur“ stammt aus der Reihe „Virtuelle Welten“. Diese Buchreihe entstand unter dem Hintergrund, dass mit der zunehmenden Verbreitung und technischen Perfektionierung von Hard- und Software ein Eintauchen in virtuelle Parallel-Welten immer alltäglicher wird. Sie verfolgt das Ziel theoretisches sowie praktisches Wissen über mögliche Folgen, Chancen und Risiken dieser Entwicklungen bereit zu stellen.

Im Mittelpunkt dieses Buches steht  die Untersuchung der Fragestellung:

„Wie gehen Kinder zwischen acht und 14 Jahren mit Video- und Computerspielen um und wie empfinden und bewerten sie diese virtuellen Welten?“.

Die Autoren Fromme, Meder und Vollmer befragten dafür im Sommer 1996 mehr als 1100 Kinder mit einem standarisierten Fragebogen. Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung wurden in diesem Buch vorgestellt und ausgewertet.

(mehr …)