jump to navigation

Eine Theorie des Digital Game Based Learning 20. Januar 2009

Posted by planetgolm in Game based Learning.
Tags: ,
trackback

Wenn man sich mit dem Thema Lernen in digitalen Spielen beschäftigt stellt man schnell fest, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse zur Effizienz und Effektivität dieses Lernansatzes alles andere als konsistent erscheinen. Nichts zeigt diese Problematik deutlicher als die nicht enden wollende Diskussion über das Gefahrenpotential von Egoshooter Spielen. Wird in diesen Spielen nun gelernt oder nicht und wenn ja, was genau wird aus dem Spiel in die Realität transferiert? Tatsächlich lässt sich hier für nahezu jede Aussage eine Studie finden, die behauptet die entsprechende Aussage wissenschaftlich zu belegen. Für Pädagogen und Pädagoginnen ist diese Situation problematisch, da sie die Bedeutung von Computerspielen zu einer Glaubensfrage hochstilisiert und so kaum eine ernstzunehmende Diskussion über das pädagogische Potential von digitalen Spielen zulässt.

Michael Wagner, Professor für Technologieunterstütztes Lernen und Multimedia, begründet diese Vielzahl an unterschiedlichen Studien damit, dass sich für den Untersuchungsgegenstand selbst noch keine allgemein akzeptierte Theorie durchgesetzt hat bzw. überhaupt keine existiert. So gibt es derzeit beispielsweise noch keine Lerntheorie, die Lernprozesse in und mit digitalen Spiele ausreichend genau beschreiben kann. Selbst mit Hilfe des lerntheoretischen Konstruktivismus können nicht alle Lerneffekte konsistent erklärt werden. Um diese Theorielosigkeit zu entgegnen versucht Wagner eine eigene Theorie zum Digital Game Based Learnining zu formulieren. In einer Reihe von vier Weblogeinträgen stellt er seine Theorie des ludischen Konstruktivismus vor, von denen Teil 1 und Teil 2 bereits veröffentlich wurden.

Eine Theorie des Digital Game Based Learning – Teil 1: Vorbemerkungen und Begriffsdefinitionen
Eine Theorie des Digital Game Based Learning – Teil 2: Ludischer Konstruktivismus

Eine Theorie des Digital Game Based Learning – Teil 3: Fünf Kernaussagen

Kommentare»

1. Eine Theorie des Digital Game Based Learning - Part 3 « Das Bildungspotential von Computerspielen - 3. April 2009

[…] – Part 3 3. April 2009 Posted by planetgolm in Uncategorized. trackback In unserem Beitrag “Eine Theorie des Digital Game Based Learning” hatten wir bereits im Januar auf die ersten zwei Teile von Michael Wagners Theorie zum Digital Game […]


Hinterlasse einen Kommentar