jump to navigation

Eine Theorie des Digital Game Based Learning – Part 3 3. April 2009

Posted by planetgolm in Game based Learning.
Tags: ,
trackback

In unserem Beitrag „Eine Theorie des Digital Game Based Learning“ hatten wir bereits im Januar auf die ersten zwei Teile von Michael Wagners Theorie zum Digital Game Based Learning verwiesen. Nach den Vorbemerkungen, der Begriffsdefinitionen und dem Kernmodell der Theorie geht Wagner im dritten Teil seiner Blogserie auf einige Aussagen ein, die sich direkt aus diesem theoretischen Modell ableiten lassen.  Er beschränkt sich dabei auf fünf Kernaussagen:

Aussage 1: Lernspiel zu sein ist keine Eigenschaft des Spiels an sich, es ist eine Eigenschaft des Gesamtkontextes in dem ein Spiel gespielt wird
Aussage 2: Medienspielpädagogisches Handeln erfordert psychotherapeutische Kompetenzen
Aussage 3: Erfolgreiches Digital Game Based Learning besitzt keine Economies of Scale
Aussage 4: Im Spiel gemachte Erfahrungen können nicht mit einer in der objektiven Realität verankerten Logik beurteilt werden
Aussage 5: Die wissenschaftliche Beobachtung von Lernprozessen in Medienspielen erfordert Medienspielkompetenz

Die ausführliche Version gibt es hier: Eine Theorie des Digital Game Based Learning – Teil 3: Fünf Kernaussagen

Kommentare»

No comments yet — be the first.

Hinterlasse einen Kommentar